Was ist für mich soll’s rote rosen regnen?

Für mich soll's rote Rosen regnen

"Für mich soll's rote Rosen regnen" ist ein Chanson der deutschen Sängerin Hildegard Knef, das 1968 veröffentlicht wurde. Es gilt als eines ihrer bekanntesten und bedeutendsten Lieder.

  • Inhalt und Thematik: Das Lied handelt von den Lebenswünschen und -erwartungen der Interpretin. Es thematisiert Sehnsucht, Leidenschaft und den Wunsch nach einem erfüllten Leben, aber auch die Akzeptanz von Vergänglichkeit und Abschied. Es geht um die Suche nach Glück und die Bereitschaft, dafür Risiken einzugehen.

  • Musikalischer Stil: Das Chanson ist geprägt von einer melancholischen Melodie und einem eindringlichen Text. Knefs markante Stimme und ihr unkonventioneller Gesangsstil tragen maßgeblich zur Ausdruckskraft des Liedes bei.

  • Bedeutung und Rezeption: "Für mich soll's rote Rosen regnen" wurde zu einem Klassiker der deutschen Chanson-Szene und gilt als Inbegriff für Knefs künstlerische Persönlichkeit. Das Lied wurde vielfach interpretiert und gecovert und hat bis heute nichts von seiner Aktualität und emotionalen Tiefe verloren. Es wird oft mit Selbstbestimmung und dem Wunsch nach einem authentischen Leben in Verbindung gebracht. Es ist ein Ausdruck von Emanzipation und der Ablehnung von Konventionen.

  • Textliche Analyse (Auszug): Die markante Zeile "Für mich soll's rote Rosen regnen" symbolisiert den Wunsch nach überschwänglicher Liebe und Anerkennung. Die Zeilen thematisieren die Dualität von Liebe und Schmerz, von Hoffnung und Enttäuschung. Die Akzeptanz des Abschieds ("Wenn das vorbei ist, will ich geh'n") zeigt eine realistische, aber dennoch würdevolle Haltung zum Leben.